
Die Klevendeicher Brücke über die Pinnau wurde 1887 in Betrieb genommen und ist ein beeindruckendes technisches Denkmal. Das Bauwerk besteht aus drei Stahlfachwerk-Überbauten, von denen einer drehbar ist und regelmäßig für die Durchfahrt von Schiffen geöffnet wird. Die Brücke verbindet Neuendeich und Moorrege-Klevendeich im Kreis Pinneberg und zählt zu den ältesten erhaltenen Drehbrücken Europas.


Diese Brückenform war einst typisch für das Tiefland, wo sie an Wasserstraßen errichtet wurden, um den Schiffen zeitweise eine freie Passage zu gewähren. Besonders markant an der Klevendeicher Brücke sind die massiven Drehpfeiler, auf denen der Fahrbahnträger zur Seite geschwenkt werden kann.
Vor dem Bau der Brücke übernahm eine nahegelegene Fähre den Transport von Menschen und Fuhrwerken über die Pinnau. Die Brücke selbst wurde auf trockenem Boden errichtet, während der Flusslauf danach begradigt wurde, da die Pinnau zuvor hier einen Bogen nach Norden machte. Das Bauwerk erstreckt sich über 91 Meter und besteht aus drei genieteten Parabelträgern, wobei der mittlere Teil drehbar ist. Besonders bemerkenswert ist die historische Fahrbahn aus Holzbohlen, die durch Eisenbänder zusammengehalten wird. Ursprünglich wurde der drehbare Teil der Brücke per Hand über ein großes Rad von einem Brückenwärter bewegt. Seit 1975 erfolgt dies jedoch elektrisch und ferngesteuert vom Wärterhäuschen aus.

Tipp: Hier findet man wunderschöne Landschaftsmotive zum fotografieren aber auch für einen schönen Spaziergang an der Pinnaubs. Und wenn euch dann der Hunger überkommt, findet ihr gleich in der Nähe die Aal-Kate in der Kuhlworth 21, 25436 Neuendeich
Ort: Klevendeicher Chaussee, zwischen 25436 Moorrege und 25436 Neuendeich
ÖPNV: S-Bahn-Station Wedel, HVV-Bus 589 (Klevendeich), 400 Meter Fußweg
Tourist – Informationen:
Tourismus in der Marsch e.V. im Elbmarschenhaus
Hauptstraße 26
25489 Haseldorf
info@elbmarschenhaus.de
www.elbmarschenhaus.de