Hafenbarkasse Elli

ein Symbol maritimer Geschichte

Stell dir vor, du steigst auf die traditionsreiche Hafenbarkasse Elli, die dir von längst vergangenen Abenteuern und der glorreichen Geschichte der Schifffahrt erzählt. Seit ihrer Erbauung im Jahr 1923 auf der Bartram-Werft in Hamburg strahlt sie auch heute noch in voller Pracht und erinnert an die Zeit, als der Hafen das pulsierende Herz der Stadt war. Die liebevoll restaurierte Elli hat in all den Jahren viele Höhen und Tiefen erlebt und ist zu einem echten Symbol des Hamburger Hafens und der Lühe geworden.

Mit ihrem robusten Bau und dem markanten Jastram-Motor war die Elli perfekt für die Fahrten im Hamburger Hafen und entlang der Elbe geeignet. Schnell wurde sie zu einem festen Bestandteil des Hafens, wo sie Händler, Seeleute und Touristen sicher durch die Wasserstraßen führte. 23 Jahre lang war die Elli eines der ersten Wassertaxis mit dem Kennzeichen HB 4 und brachte Menschen und Waren von einem Ufer zum anderen. Doch der Zweite Weltkrieg ging nicht spurlos an ihr vorüber. Schwer beschädigt, musste sie aufwendig repariert werden, bevor sie wieder ihrer Aufgabe nachkommen konnte.

In den folgenden Jahren diente die Elli unterschiedlichsten Zwecken – als Fähre für Hafenarbeiter und als Ausflugsboot für neugierige Touristen. Die Firma Ehlers nutzte sie für Hafenrundfahrten und stattete sie mit einem Verdeck und seitlichem Spritzwasserschutz aus. Doch 1998 wurde die Elli erst einmal stillgelegt und als Lagerraum genutzt. Ein Glücksfall, denn so blieb sie in einem bemerkenswert originalgetreuen Zustand erhalten.

2013 übernahm der Lühe-Aue Verein das historische Schiff und begann, es mit viel Hingabe und Leidenschaft zu restaurieren. Jedes Detail wurde sorgfältig wiederhergestellt, um den ursprünglichen Charme der Elli aus dem Jahr 1923 zu bewahren. Seitdem erfreut sie mit nostalgischen Fahrten entlang der Lühe und der Elbe nicht nur die Horneburger und Altländer, sondern auch zahlreiche Gäste.

Die Elli ist nicht nur ein Boot, sondern ein lebendiges Stück Geschichte. Sie erinnert an die enge Verbindung der Region mit der Schifffahrt und daran, wie wichtig die maritime Tradition für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung war. Für die Menschen in Horneburg und im Alten Land ist sie ein Symbol ihres Stolzes auf ihre Vergangenheit.

Heute kannst du mit der Elli entspannte Fahrten entlang der idyllischen Lühe unternehmen und dabei die atemberaubende Landschaft genießen. Während der Fahrt erzählt dir die Besatzung faszinierende Geschichten über das Schiff und seine Abenteuer, und manchmal führen sie auch den historischen Jastram-Motor vor. Die Elli kann sogar für private Feiern und Veranstaltungen gemietet werden – ob Hochzeit, Firmenfeier oder ein besonderes Treffen mit Freunden.

Um die Elli und die Schifffahrt auf der Lühe zu erhalten, bittet der Lühe-Aue Verein um Spenden. Auf der Vereinswebseite www.luehe-aue.de erfährst du mehr darüber, wie du unterstützen kannst.

Zum 100. Geburtstag der Elli am 10. September 2023 veranstaltete der Lühe-Aue Verein ein großes Hafenfest im Horneburger Hafen. Bei strahlendem Spätsommerwetter feierten Vereinsmitglieder, Gäste und Interessierte gemeinsam mit vielen Aktivitäten und gutem Essen einen wunderbaren Tag.

Wenn du also Lust auf eine nostalgische Fahrt hast oder die Elli für dein nächstes Event buchen möchtest, dann schnapp dir ein Ticket für eine der öffentlichen Touren oder plane deine eigene unvergessliche Ausfahrt.

Kontakt
04142/4902
verein@luehe-aue.de
www.luehe-aue.de

Liegeplatz der Elli:
Marschdamm 75B
21640 Horneburg

Nach oben scrollen