Uwe – Das Wrack von Blankenese

“Uwe” – Das Wrack von Blankenese

Die Uwe war ein Binnenschiff, dessen Heck seit 1976 als Wrack in der Elbe vor Hamburg-Blankenese liegt. Durch seine Lage nah am Ufer ist es zu einem bekannten Fotospot geworden, vor allem bei Sonnenuntergängen.

Die Geschichte der “Uwe”

1914 wurde das Schiff von der Berliner Lloyd AG in Auftrag gegeben und bei der Gebrüder Wiemann-Werft in Brandenburg an der Havel gebaut. Es fuhr ursprünglich unter dem Namen Fürstenberg und wechselte im Laufe der Zeit mehrfach den Besitzer. 1973 erwarb der Hamburger Günther Kroll das Schiff und gab ihm den Namen Uwe.

Foto: Matthias Süßen | CC BY-SA | Wikimedia

Der verhängnisvolle Unfall

1975 war die Uwe auf der Elbe unterwegs, als es zu dichtem Nebel kam. Zu diesem Zeitpunkt transportierte sie Kupferschlacke flussabwärts. Das Frachtschiff Wiedau überholte die Uwe, als plötzlich das entgegenkommende Schiff Mieczyslaw Kalinowski aus dem Nebel auftauchte und die Wiedau rammte. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde die Wiedau in den Kurs der Uwe gedrückt, was das Binnenschiff in zwei Hälften riss. Der Schiffsführer der Uwe rettete sich mit einem Sprung ins Wasser. Die Wiedau kenterte, und während sich fast alle Besatzungsmitglieder ans Ufer retten konnten, kam ein Mann ums Leben.

Warum das Wrack blieb

Nach dem Unfall wurde die Uwe teilweise geborgen und verschrottet. Das Heck jedoch war zu schwer und wurde auf das Gelände eines Bergungsunternehmens in Blankenese gezogen. Als die Stadt Hamburg das Grundstück übernahm, blieb das Heck dort liegen, wo es bis heute als stählernes Mahnmal in der Elbe steht.

Heute ist das Wrack der Uwe nicht nur ein Überbleibsel der Schifffahrtsgeschichte, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv für alle, die an der Elbe unterwegs sind.

Schiffswrack „MS Uwe“
Falkensteiner Ufer, 22587 Hamburg

Nach oben scrollen